Dec 21, 2011 07:41
12 yrs ago
English term

New Deal

English to German Bus/Financial Business/Commerce (general)
The New Deal for Purchasing: Transformation or Innovation

Es geht um einen Fragebogen zum Thema Innovationen im Einkauf und das ist die Überschrift

Danach kommen die Fragen

Discussion

H. Lingor Dec 26, 2011:
Da hier New Deal großgeschrieben wird, würde ich eigentlich annehmen, dass es nicht nur leicht an Roosevelts Reformen erinnern soll, sondern ja direkt darauf anspielt. Je nach Qualität des Textes sollte dann ersichtlich sein, ob der Autor hiermit tatsächlich konkrete, sinnvolle Analogien zu neuen Tendenzen im Verkauf herstellen wollte, oder ob ihm einfach kein besseres Bild zum Thema "Neu" eingefallen ist und man deswegen die weiterführenden Implikationen dieses Bildes auch ignorieren kann. Beim New Deal handelte es sich ja um eine Reihe von Reformen, die nach der großen amerikanischen Depression in den 30er Jahren, die Wirtschaft regulieren sollten und die vor allem im sozialen Bereich ansetzten (Gewerkschaften, Mindestlöhne etc.).
Wenn es also im Text inhaltlich hierzu Bezüge gibt, dann sollte man New Deal so belassen, weil es ja hierfür als historischem Phänomen und Eigenwort keine Übersetzung gibt. Wenn nicht würde ich eben irgendein anderes Bild zum Thema "Neu" wählen.
Carolin Haase Dec 21, 2011:
mit Claus gut erklärt
Pawel Jelonkiewicz Dec 21, 2011:
Die Neue Alterative fuer (den) Einkauf: Transformieren oder Neuern..
waere ein Vorschlag :)
Coqueiro Dec 21, 2011:
Neue Wege ... habe ich eben gebraingestormt ;-)
Barbara Kremer (asker) Dec 21, 2011:
Adressaten sind alle Mitarbeiter des Einkaufs
BrigitteHilgner Dec 21, 2011:
Mit Claus ein neuer Ansatz im Einkauf, das neue Konzept für den Einkauf ...
Wichtig wäre natürlich auch zu wissen, wer befragt wird (Einkaufsleiter? Wirtschaftswissenschaftler? Käufer?, um das passende sprachliche Niveau bestimmen zu können.
Claus Sprick Dec 21, 2011:
erinnert an die umfassenden Reformen unter Rossevelt, für die der Begriff erstmals geprägt wurde.

Ein bißchen Wortspiel mag auch mitspielen: nicht nur neu(artig)er Handel / Geschäft, sondern vor allem "die Karten neu mischen" (to deal out the cards = Karten beim Kartenspiel austeilen).

Also ein grundlegend neues Konzept, ein kompletter Neuanfang, eine Neuausrichtung - in der Richtung wäre brainzustormen.

Der Begriff "New Deal" (im AT groß geschrieben) ist aber auch hierzulande so bekannt, dass man ihn m.E. notfalls auch stehen lassen könnte, wenn man nichts Besseres findet.

Proposed translations

+4
2 hrs
Selected

Neue Wege

... für den Einkauf.

Mein Vorschlag.

--------------------------------------------------
Note added at 5 Tage (2011-12-26 14:58:01 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------

Danke & viel Erfolg!
Peer comment(s):

agree dkfmmuc : Volle Zustimmung. Meiner Meinung nach ist das Wort "deal" im Deutschen schon etwas negativ besetzt bzw. abgenutzt, weil viele Sonderangebote heute als "Deal" bezeichnet werden. Deshalb finde ich Neue Wege ganz gut, weil dies ja auch ein Versprechen beinh
6 hrs
Vielen Dank!
agree Werner Walther : Gut.
8 hrs
Dankeschön!
agree Melanie Meyer
10 hrs
Vielen Dank!
agree Horst Huber (X) : Besser als der englische Ausdruck. Denn "deal" bezeichnet normalerweise das, was man für jemand tut, für die Kunden, zum Beispiel.
10 hrs
Dankeschön!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "vielen dank"
+1
1 hr

Einkauf neu denken

siehe Referenz
Peer comment(s):

agree Werner Walther : Gut.
9 hrs
Danke Werner Walther.
Something went wrong...
1 hr

völlig neu einkaufen

vielleicht auch groß geschrieben.
Something went wrong...
2 hrs

Die Neue Alterative für (den) Einkauf

Prop
Something went wrong...
7 hrs

neues Geschäft

a new trading negotiation
Example sentence:

They negotiated about a new deal.

Something went wrong...
10 hrs

Unser neues Konzept für die Beschaffung

Ergänzende Alternative.

Purchasing ist die betriebliche Beschaffungsfunktion, das wäre eine Alternative zum etwas engeren 'Einkauf'. Bei Beschaffung sind auch andere Formen der Beschaffung einbezogen, wie z.B. Leasing.

'Konzept' ist nicht zu hoch (wie New Deal) aber auch nicht zu tief im Sprachniveau.

Daher schlage ich dies zum Überlegen vor.

Wenn ich 'unser' davor setze, soll das bei den Angesprochenen Mitarbeitern eine Identifikation auslösen.

Kritiker werden jetzt sagen: Dann wäre der AT ja gleich 'Our new purchasing concept' gewesen. Aber: dieses 'our' kann auf Englisch nicht so flexibel eingesetzt werden wie auf Deutsch.

'Concept' hat der Verfasser m.E. deshalb nicht genommen, weil der Begriff auf Englisch doch weniger intensiv ist als auf Deutsch.
Und 'Strategie' für New Deal geht deshalb nicht, weil Stratgei eine Einbahnstarße wäre und zu einem Deal zwei gehören - bei Konzept ist das bilaterale aber möglich.

--------------------------------------------------
Note added at 11 Stunden (2011-12-21 18:42:17 GMT)
--------------------------------------------------

PS.:
Nochmal alles überlesen, und siehe da:
Brigitte hat 'Konzept' schon eingebracht. Da wir oft ähnliche Gedanken haben, frage ich mich, ob wir die selbe 'Schule' durchlaufen haben!

Schöne und harmonische Weihnachtstage für alle!
Something went wrong...

Reference comments

1 hr
Reference:

New

Deal ist in dem Artikel sehr schön erklärt. Dennoch sollte man meines Erachtens nicht voraussetzen, daß jeder die genaue Bedeutung des Begriffs kennt. 'Einkauf neu denken: ....' ist mein Vorschlag. Der Roosevelt'sche New Deal wäre m.E. auch etwas zu hochgegriffen.

--------------------------------------------------
Note added at 1 hr (2011-12-21 08:55:53 GMT)
--------------------------------------------------

...schließlich geht es ja nur um eine Firma, nicht um einen ganzen Staat..
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search